Sonderausstellung

Sonderausstellung


Im Eingangsgebäude des Themenpark Kohle & Energie kann die Sonderausstellung "Der Kohleausstieg in der Bundesrepublik Deutschland" besichtigt werden.

Der Kohleausstieg in der Bundesrepublik Deutschland 

                                                     Schornsteinsprengung Kraftwerk Borken.

Der Rohstoff Kohle garantierte über Jahrzehnte Wohlstand und Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die Kohlereviere und Kraftwerksstandorte profitierten von hohen Steuereinnahmen und ertragreichen Wertschöpfungsketten, besaßen sichere Arbeits- und begehrte Ausbildungsplätze. Die Schornsteine rauchten. Die Braunkohle galt als „Braunes Gold“, die Steinkohle als „Schwarzes Gold“.

Doch die deutsche Kohlenära neigt sich dem Ende zu. Am 31. Dezember 2018 stellte die letzte Steinkohlenzeche ihren Betrieb ein. Die Bundesregierung beschloss im Dezember 2019 den Kohleausstieg und brachte im Januar 2020 das entsprechende Gesetz auf den Weg.  Es sieht vor, die derzeit bestehenden Kohlekraftwerke nach und nach außer Betrieb zu nehmen und die Steinkohlekraftwerke nach und nach außer Betrieb zu setzen. Spätestens 2038 soll es keine Verstromung fossiler Energien mehr geben.

Borken hat seinen Kohleausstieg schon hinter sich. 
Das Braunkohlekraftwerk Borken ging am 15. März 1991 vom Netz.
Die Schließung der Bergbau- und Kraftwerksbetriebe führte zu einem einschneidenden Strukturwandel. 

Dieser steht jetzt auch den anderen bundesdeutschen Kohlerevieren bevor.