Fahne
Fahne
Inventarnummer: FU01384

Die Fahne, auch Flagge genannt, hat eine lange Tradition und symbolisiert die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, die von Staaten bis zu kleineren Vereinen reicht. Ihren Ursprung hat sie im Militär und diente den Soldaten im Gefecht vor allem als Orientierungspunkt.
Als eine der ältesten Fahnen im Bergbau gilt die der Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft aus dem Jahre 1701, überreicht durch August den Starken. Die meisten Fahnen des Bergbaus sind jedoch in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. So wurde die Borkener Fahne im Jahr 1929 angefertigt, vier Jahre nach der Gründung des Bergmannsvereins im Jahr 1925.
Traditionell gab es eine feierliche Übergabe der Fahne, die sog. Fahnenweihe, die auch in Borken mit einer Einsegnung während eines Festgottesdienstes verbunden war. Die Gemeinschaft wollte, wie es auch die militärische Tradition vorsah, ihre Aktivitäten unter den Schutz Gottes stellen.
Die Fahnen der Bergleute sind Sinnbild ihrer langen, bedeutsamen Berufstradition und Ausdruck ihrer gemeinschaftlichen Identität, was sich in der symbolischen Gestaltung widerspiegelt.
Die Borkener Fahne hat eine rechteckige Form, bestehend aus Vorder- und Rückseite. Sie zeigt im Zentrum der Vorderseite Schlägel und Eisen, die klassischen Werkzeuge der Bergleute, hervorgehoben durch einen hellen, "himmlischen" Hintergrund sowie umrahmt und veredelt durch einen halben Lorbeerkranz. Über diesem steht der Name des Bergmannsvereins, darunter der Ort, beides in einem ornamentierten, goldenen Rahmen auf königsblauem Grund mit seitlichen Jahreszahlen zur Entstehung des Vereins.
In den vier Ecken befinden sich kleine Eichenzweige.
Die Rückseite ist ähnlich gestaltet: Hier steht ein schwarz gekleideter Bergmann fest auf dem Boden und wird von dem zweizeiligen, gereimten Vers „Tief in der Erde Schoß ist unser ernstes Los“ gerahmt. Damit folgt die Borkener Fahne im symmetrischen Aufbau, in der Motivik und der herrschaftlichen Farbgebung einer weit verbreiteten Ausführung.

Die Borkener Fahne hat sich bis heute erhalten und kommt wie schon in früheren Zeiten auch heute noch in Orten, deren Erwerbsleben mit dem Bergbau und Hüttenwesen verbunden ist, bei Festivitäten wie Volks- und Stadtfesten zum Einsatz. So wird in Borken am Sonntag, 14. September 2025 im Rahmen des Borkener Stadtparkfestes auch das 100-jährige Bestehen des Bergmannsverseins Glückauf e.V. gefeiert. Natürlich darf bei den Feierlichkeiten neben vielen anderen Programmpunkten eine Bergparade nicht fehlen. Unsere Fahne, die durch das beherzte Verstecken eines Bergmanns vor den Nationalsozialisten gerettet werden konnte, wird die Männer des Bergmannsvereins feierlich begleiten.
Das Objekt befindet sich im Eingang des Museums zur Begrüßung der Besucher mit dem traditionellen Bergmannsgruß "Glückauf".
