Archimedische Schraube

Archimedische Schraube

Themenpark/Grundwasser: 2.13

Wenn man sich heute in einen aktiven oder musealen Stollen begibt, dann ist nicht nur die Einfahrt ausgesprochen komfortabel, sondern man wird auch von relativ großzügigen, hell ausgeleuchteten Räumlichkeiten überrascht, die zudem technisch hoch aufgerüstet sind.

Wer aber zum Beispiel das „Reisebild“ von Heinrich Heines Harzreise vor 200 Jahren liest, wird dort das Gegenteil erfahren. Heine verzichtet in seiner Beschreibung vom Abstieg in einen Stollen in Clausthal gänzlich auf seine sonst so scharfzüngige Ironie. Neben der schlechten Luft durch „qualmig aufsteigende Dünste“ und der Dunkelheit trotz Grubenlicht irritierten ihn die Geräusche – „Sausen und Brausen“ -, hervorgerufen durch „unheimliche Maschinenbewegungen und unterirdisches Quellengeriesel“, besonders aber das „von allen Seiten herabtriefende Wasser“.


Mit dem Verweis auf das Element Wasser spricht Heine eine immense und oft unterschätzte Gefahrenquelle im Bergbau an, wie die zahlreichen schweren Unfälle aus der Vergangenheit, aber auch noch aus der jüngeren Geschichte zeigen.

Um den Abbau der Bodenschätze und die Sicherheit der Bergleute zu gewährleisten, wurde der Grundwasserspiegel abgesenkt. Das sogenannte Grubenwasser, bestehend aus Quellwasser, aus Flüssen und Regenwasser, musste hingegen entfernt werden. Selbst der Tagebau musste frei von Wasser sein, damit die Bodenschätze trocken lagen und die großen Maschinen nicht im Boden einsanken.

Dazu bedienten sich die Bergleute der unterschiedlichsten Methoden. In der Clausthaler Grube wurde laut Heines Beschreibung das gesinterte Wasser wie auch die Erze noch mit an Seilen befestigten Tonnen nach oben befördert.

Eine komfortablere Methode zum Heben des Grubenwassers stellte die sogenannte  Archimedische Schraube dar – der Name geht auf den aus der Antike stammenden Erfinder, den griechischen Mathematiker Archimedes, zurück.

Die Pumpleistung der Schraube ergibt sich durch die Drehung des schräg liegenden, spiralförmigen Rohres.

Die Notwendigkeit zur Entwässerung spielte nicht nur im Bergbau eine wichtige Rolle, sondern war in den Küstengebieten wie in Ostfriesland und in den Niederlanden zur Landgewinnung von Bedeutung, so dass auch hier die Archimedische Schraube zum Einsatz kam.

Unser Museum verfügt nicht mehr über ein Original. Das Foto zeigt ein Modell, das sich im Themenpark Kohle & Energie im Bereich für erlebnisorientiertes Lernen befindet, um jüngeren Besuchern spielerisch Erfahrungsfelder zu erschließen.


Das Objekt befindet sich im Themenpark unseres Museums